
Stadtwerke unterstützen „Integriertes Energie- und Klimakonzept“
Vom Industriebetrieb, der die benachbarte Siedlung mit seiner Abwärme versorgt, bis hin zum Wohnquartier, dessen Heizzentrale auch benachbarte Gebäude mit Wärme beliefert: Es gibt im gesamten Stadtgebiet von Essen reichlich Potenzial, die Energieeffizienz zu steigern, wenn Wärmequellen und Wärmeversorgung gebietsweise zusammengeführt werden. Im Rahmen ihres „Integrierten...

Erdgas im Gewerbe: Gründerzentrum mit Geschichte
Bis in die 1960er-Jahre förderten Kumpel auf der Zeche Zollverein Schacht 4/5/11 Kohle zutage. Heute werden auf dem Gelände in Essen-Katernberg Existenzgründer und junge Unternehmen gefördert. In der historischen Industriearchitektur des ZukunftsZentrumZollverein, kurz Triple Z, finden sie ideale räumliche Startbedingungen. Nicht zuletzt im Interesse seiner Mieter optimierte...

EssenStrom: Wie Unternehmen von Windenergie profitieren
Mit EssenStrom bieten die Stadtwerke Essen 100 Prozent Ökostrom aus Wind- und Wasserkraft. Prof. Dr.-Ing. Holger Lange, führender Experte für Windenergieanlagen, erklärt die Relevanz von Windenergie und warum der Bezug von „grünem“ Strom Rückenwind für Unternehmen bedeutet.

Registrierungspflicht neuer Photovoltaikanlagen
Wer eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) installiert, will etwas zum Klimaschutz beitragen und dank der Vergütung des eingespeisten Stroms durch den Netzbetreiber Kosten sparen. Die Details dazu regelt das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Neu ist eine erweiterte Registrierungspflicht.

Erneuerbare Energien: Feldversuch fördert zwei Anlagen mit 4.000 Euro
Wer Wärme braucht, dem liefert die Stadtwerke Essen AG zuverlässig sauberes und klimafreundliches Erdgas als Energieträger. Doch gibt es Gebäude, die aufgrund ihrer Lage nicht an das Gasversorgungsnetz angeschlossen werden können. In einem Feldversuch prüft der kommunale Versorger für diese Fälle nun den Einsatz von alternativen und erneuerbaren Energiequellen. Zwei Probanden...

Engagement für Windkraft
Wo früher der Abraum aus den Kohleflözen aufgeschichtet wurde, wird heute die Energie der Zukunft produziert: Die 140 Meter hohe Halde Oberscholven in Gelsenkirchen ist die höchste künstliche Erhebung im Ruhrgebiet und damit der perfekte Standort für einen Windpark. Gleich zwei Windräder wurden dort im Jahr 2010 errichtet. Durch die Übernahme der mehrheitlichen Anteile der...

Rückenwind für erneuerbare Energien
Investitionen in Zukunftstechnologien: Erneuerbare Energien erfordern ein bundesweites Engagement. Zusammen mit derzeit 34 weiteren Gesellschaftern fördert die Stadtwerke Essen AG daher Projekte zur Stromerzeugung aus regenerativen Quellen. Im Fokus des Gemeinschaftsunternehmens Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG steht die Windenergie.